Ein Grossteil der Projekte, für die wir tätig sind, unterliegt strengen Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs). Aus diesem Grund veröffentlichen wir weder die Namen unserer Auftraggeber noch spezifische Details zu den jeweiligen Mandaten in öffentlichen Kanälen oder auf unserer Website.

Wir bitten um Verständnis, dass der Schutz der Interessen und Daten unserer Kunden für uns höchste Priorität hat.
Auf Anfrage geben wir jedoch gerne im persönlichen Gespräch oder auf geeignete Weise weiterführende Informationen zu unserer Expertise und Projekterfahrung.

Referenz-Projekte

  • Erarbeitung neues Leitbild

    Im Rahmen einer Strategiephase wurde buttom-up ein neues Leitbild entwickelt und global ausgerollt. Ziel war es, ein zukunftsweisendes, identitätsstiftendes und handlungsleitendes Leitbild zu formulieren, das die strategische Ausrichtung des Unternehmens unterstützt und die kulturelle Transformation fördert.

    In diesem Projekt durften wir den gesammten Prozess begleiten, einen strukturierten, partizipativen und inspirierenden Rahmen schaffen, sodass Mitarbeitende und Führungskräfte aus unterschiedlichen Bereichen und Hierarchieebenen ihre Perspektiven einbringen konnten. Das Projekt war geprägt von hoher Beteiligung, offener Kommunikation und einem starken Commitment zur gemeinsamen Vision.

  • Change-Begleitung bei internationalem Merger

    Im Rahmen eines internationalen Zusammenschlusses zweier traditionsreicher Technologieunternehmen übernahmen wir die Kommunikationsberatung mit Fokus auf Change Management und digitale Transformation. Entwicklung und Umsetzung einer Kommunikationsstrategie zur kulturellen Integration. Begleitung des Change-Prozesses mit Fokus auf Kundenkommunikation und Mitarbeiterbeteiligung. Einführung digitaler Dialogformate (u.a. interaktive Webplattformen). Unterstützung bei der digitalen Neupositionierung der Marke im Web.

  • Kampagne zur Förderung der Wertschätzung

    In einer Zeit des Wandels und der Unsicherheit wurde die Kampagne ins Leben gerufen, um ein starkes Zeichen der Anerkennung zu setzen. Ziel war es, eine Kultur zu fördern, in der gegenseitiger Respekt und Dankbarkeit im Arbeitsalltag sichtbar werden. Über eine interne Plattform konnten Mitarbeitende persönliche Botschaften, Videos oder Bilder teilen, um Kolleg:innen für ihr Engagement zu danken – authentisch, direkt und wertschätzend.
    Gerade in einer Branche, wo oft Leistung im Vordergrund steht, war diese Initiative ein wichtiger Schritt, um emotionale Intelligenz, Zusammenhalt und Motivation zu stärken – und damit auch den kulturellen Wandel aktiv mitzugestalten.

  • Führungskräfte-Workshop - NEW WORK

    Der Workshop vermittelte zentrale Prinzipien von New Work wie Sinnorientierung, Selbstorganisation und agile Führung.

    Die Teilnehmenden reflektierten ihre Führungsrolle im Wandel, entwickelten praxisnahe Ansätze zur Kulturveränderung und stärkten ihre Kompetenzen für eine vertrauensbasierte, zukunftsorientierte Arbeitswelt.

    Die zufriedenen Teilnehmer waren begeistert von den Impulsen und dem praxisnahen Austausch.

  • Kommunikationstraining für Führungskräfte

    Das Training vermittelt Führungskräften praxisnah, wie sie anspruchsvolle Gespräche auf Augenhöhe führen.

    Grundlage ist das Harvard-Verhandlungsmodell, ergänzt durch interaktive Übungen und konkrete Fallbeispiele aus dem Führungsalltag.

    Der Fokus liegt auf klarer Kommunikation, aktiver Zuhörkompetenz und nachhaltiger Lösungsorientierung.

  • Digitalisierungs- und Change-Projekt

    Unterstützten Digitalisierungs- und Change-Projekt durch agiles Projektmanagement und fundierte Beratung.

    Parallel dazu übernahmen wir Aufgaben im Marketing und in der Kommunikation, um interne wie externe Stakeholder wirkungsvoll einzubinden und den Wandel strategisch zu begleiten.

  • Entwicklung eines Aktionsplans

    In einem World-Café mit rund 150 Führungskräften wurden zentrale Themen wie Führung, Werte und Zusammenarbeit diskutiert. Die Ergebnisse aus den wechselnden Kleingruppen bildeten die Grundlage für einen konkreten Aktionsplan. Die Veranstaltung förderte bereichsübergreifenden Austausch und wurde von den Teilnehmenden sehr positiv bewertet.

  • Ausarbeiten der Unternehmenswerte

    In einem Offsite mit dem Top-Management wurden fünf zentrale Unternehmenswerte erarbeitet. Über 100 Mitarbeitende waren im Vorfeld aktiv in den Entwicklungsprozess eingebunden.

    Die klar formulierten Werte dienen seither als verbindliche Grundlage für das tägliche Verhalten und die Zusammenarbeit – insbesondere für Führungskräfte.

  • Aufbau eines Change-Netzwerk

    Ein unternehmensweites Change-Netzwerk mit fünf klar definierten Rollen wurde aufgebaut. Alle Mitarbeitenden waren Teil dieses Netzwerks. Für jede Rolle wurden Einfluss, Wissensbedarf und passende Tools bestimmt.

    Durch regelmässige, rollenspezifische Trainings wurde eine gemeinsame Veränderungskultur gestärkt und nachhaltig im Unternehmen verankert.

  • Strategische Zusammenführung

    Im Rahmen der neuen Strategiephase wurde beschlossen, die bisherigen fünf Standorte in einem zentralen Hauptsitz zu vereinen. Ziel war es, ein modernes, flexibles und kollaboratives Arbeitsumfeld zu schaffen.

    Der neue Hauptsitz förderte kurze Kommunikationswege sowie einen intensiven Wissensaustausch – sowohl intern als auch mit Kunden und Partnern. Die Zusammenführung stärkte die Unternehmenskultur und erhöhte die Effizienz spürbar.

  • Konzept & Organisation Netzwerkevent

    Konzeption und Durchführung einer monatlichen Feierabendveranstaltung im TEDx-Stil. Das Ziel ist Mitarbeitende vernetzen, Ideen teilen und Inspiration fördern.

    Die Events bieten Raum für Begegnungen, Austausch und kurze Impulsvorträge, die zum Nachdenken und Diskutieren anregen. Ein Treffpunkt für Changemaker und kreative Köpfe mit Blick nach vorn.

    Dieses Konzept eignet sich auch hervorragend als Netzwerkveranstatlung mit externen Partnern.

  • Moderation Konferenz mit Podiumsdiskussion

    Moderation einer Fachkonferenz mit Begrüssung der Teilnehmenden und strukturierter Führung durch das Programm. Kurzer Impulsvortrag zum Thema „Werte und Haltung“ als inhaltlicher Einstieg.

    Vorstellung der Referent:innen, Moderation von Fragerunden mit dem Publikum sowie Leitung einer Podiumsdiskussion mit Expert:innen.

    Abschluss mit feierlicher Preisverleihung und Würdigung

Kontinuität und Innovation – wie wir das verstehen, leben und in Kundenprojekten fördern

In unseren Projekten verbinden wir Beständigkeit mit Fortschritt. Dabei bringen wir zentrale Prinzipien aktiv ein – nicht nur intern, sondern auch in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern.

VERSTEHBARKEIT
Wir fördern klare Kommunikation – im Team und mit unseren Kunden. Verständlichkeit schafft Vertrauen, reduziert Reibungsverluste und steigert die Effizienz in jedem Projekt.

WÜRDIGUNG
Wir erkennen Leistungen an – bei uns selbst, bei unseren Kunden und in der Projektgeschichte. Die Würdigung der Vergangenheit, der Vorgänger und der gewachsenen Strukturen ist für uns essenziell, um den künftigen Weg gemeinsam gut und respektvoll gestalten zu können. Wertschätzung motiviert, stärkt den Selbstwert und schafft eine Atmosphäre, die langfristige Beziehungen ermöglicht.

VERBUNDENHEIT
Wir bauen Brücken. Ein starkes Gemeinschaftsgefühl fördert Zusammenarbeit, Loyalität und gegenseitige Unterstützung – auch über Projektgrenzen hinweg.

MITGESTALTUNG
Wir laden zur aktiven Mitwirkung ein. Kunden, Partner und Teammitglieder werden zu Mitgestaltern. So entstehen kreative Lösungen, die wirklich tragen – gemeinsam und verantwortungsvoll.

FOKUS
Wir helfen, das Wesentliche im Blick zu behalten. Durch klare Zieldefinition und Priorisierung vermeiden wir Ablenkung und steigern die Produktivität – für nachhaltige Projekterfolge.

VISION & SINNHAFTIGKEIT
Wir entwickeln gemeinsam Zukunftsbilder, die inspirieren, sinnstiftend sind und Orientierung geben. Visionen die wir gemeinsam entwickeln sind nicht abstrakt – sie sind handlungsleitend und motivierend für alle Beteiligten.